A n z e i g e n

Artikel über Laserdrucker im Büro teilen!

Warum sich eine Umstellung auf einen Laserdrucker im Büro eignet

Auch wenn die Digitalisierung voranschreitet, Drucker gehören immer noch zum Firmenalltag dazu. Aber in den letzten Jahren hat sich hier einiges getan, weshalb es sich als Unternehmen lohnen kann, einmal nach einem neuen Modell Ausschau zu halten. Dabei ist die Welt der Laserdrucker besonders interessant, denn hier zeigt sich der aktuelle Fortschritt und bringt nicht nur eine hohe Qualität mit sich, sondern auch Langlebigkeit. Ein Laserdrucker könnte also der perfekte Kompromiss fürs Büro sein und die Übergangszeit hin zur rein digitalen Arbeit erleichtern.

Wie unterscheidet sich die Technologie?

Anders als bei Tintenstrahldruckern wird das Papier nicht mit Tinte benetzt, sondern mit einem Laser eingebrannt. Das gewünschte Druckbild wird an das Gerät übertragen und dann mithilfe der Bildtrommel und Tonerpulver auf das Papier übertragen. Dieser Vorgang ist super schnell und gibt dem Laserdrucker gegenüber dem herkömmlichen Tintenstrahldrucker einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil. Passende Modelle und eine große Auswahl finden Sie zum Beispiel bei printabout.de.

 

Vorteile von Laserdruckern

Für die Nutzung im Büro ist die Schnelligkeit natürlich extrem wichtig, denn je mehr man in der Minute oder Stunde drucken kann, desto besser! Vergleicht man das Druckaufkommen mit dem eines Tintenstrahldruckers, dann hat der Laserdrucker auf jeden Fall die Nase vorne.

“Eine weitere Stärke ist seine Präzision bei Schwarz-Weiß-Drucken.“

Auch hier zeigen sich deutliche Qualitätsunterschiede und ein Griff zum Laserdrucker ist die bessere Entscheidung. Hierfür ist ebenfalls die Drucktechnologie verantwortlich, die für einen reibungslosen Ablauf sorgt.

Interessant sind auch die Kosten, denn obwohl ein Laserdrucker teurer in der erstmaligen Anschaffung ist, gibt es kaum laufende Kosten, die später anfallen. Es müssen also keine Druckerpatronen nachgekauft werden, die den Preis früher oder später wieder ausgleichen. Auf Dauer können Laserdrucker tatsächlich günstiger sein.

 

Nachteile von Laserdruckern

Dieser eingängige Preis ist aber eben auch ein großer Nachteil, vor allem für kleine Unternehmen. Denn viele gute Drucker fangen erst bei 200 bis 300 Euro an, deutlich anders als die Tintenstrahldrucker, die man schon unter 100 Euro finden kann. Aber ein langfristiges Denken kann die Kosten rechtfertigen.

“Nachteilig ist auch der Farbdruck, denn in diesem Bereich können Laserdrucker noch nicht mit Tintenpatronen mithalten.“

Einige Geräte werden zwar schon besser, kosten aber auch dementsprechend viel. Im Firmenalltag könnte dieser Aspekt wichtig sein, wenn viel in Farbe gedruckt wird.

Zwei letzte Negativpunkte wären einerseits die hohen Stromkosten und die Feinstaubbelastung durch den Laserdrucker. Beides ist nicht unbedingt gut für die Umwelt. Deshalb sollte man dem Drucker zwischendurch eine Abklingzeit geben, denn er kann auch schnell überhitzen.

 

Spezielle Anwendung im Büroraum

Im Büro ist ein Laserdrucker primär dank seiner Schnelligkeit und seiner qualitativ hohen Schwarz-Weiß-Drucke einen Blick wert. Und auch, wenn die Anschaffung teuer ist, decken sich die Kosten über mehrere Jahre mit denen eines Tintenstrahldruckers und seiner Patronen.

“Ein Tipp ist nur, den Laserdrucker in einem separaten Raum oder in der Nähe eines Fensters aufzustellen. Das hilft gegen den Feinstaub und belastet den Büroraum nicht.“

Die Wichtigkeit von Multifunktionsgeräten

Funktionstechnisch gibt es (neben einem schwächeren Farbdruck) keine Unterschiede zu normalen Druckern. Die meisten Geräte können kopieren, scannen und drucken. Auch Anschlüsse über WLAN oder USB sind möglich, um den Drucker in das Netzwerk des Büroraums zu integrieren.

Titelbild: George Milton (Pexels.com)

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen

Start-up-Erfolg in Deutschland – Diese Branchen boomen 2025 - Foto von ThisIsEngineering-PexelsHR-Trends 2025 - Wie moderne Zeiterfassung und intelligente Personalplanung Unternehmen zukunftsfähig machen - Foto von Karolina Grabowska - Pexels