Businessplan Wettbewerbe in Deutschland, Schweiz und Österreich inklusive Gründerwettbewerben und Unternehmer Awards
Conplore Übersicht über Businessplan Wettbewerbe in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Teilnahmevoraussetzungen, Tipps rund um die Teilnahme an Gründerwettbewerben, Innovationspreisen, Startup-Wettbewerben und Unternehmerawards.
Mit Keyword-Recherche-Tool & profitablen Keywords auf Seite 1
KEYWORDS Fachbeitrag über Keywordstrategien und Möglichkeiten zur professionellen Produktgestaltung und Trafficsteigerung mittels Keyword-Recherche-Tool. Wie landen Sie auf Suchergebnisseite 1?
Company Building – Fokus: Start-up-Kooperationen – Im Dialog mit dem Münchener Company Builder mantro
COMPANY BUILDER Im Gespräch mit Manfred Tropper, Gründer und CEO des Müchener Company Builders mantro. Wann und weshalb sich eine Zusammenarbeit von etablierten Unternehmen und Start-ups lohnen kann und wie die Rahmenbedingungen in Deutschland von jenen in den USA abweichen, lesen Sie im aktuellen Interview.
Existenzgründung – Worauf Sie unbedingt achten sollten!
EXISTENZGRÜNDUNG Bereits das Wort “Existenzgründung” hört sich für viele Arbeitnehmer nach grenzenloser Freiheit, Eigenständigkeit und sogar Urlaub an. Sich selbstständig machen, der eigene Boss sein – das ist für viele Angestellte ein Traum. Allerdings auch mit vielschichtigen Risiken verbunden. Diese werden durch die meisten Existenzgründer von Anfang an ignoriert. Und auch, wenn die Gründungsidee gut ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig auch eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Weitere [...]
Interview: Miriam Wiediger “Wo steht die Gründungsberatung heute? Wie sie professionalisieren?”
Ein Kurzinterview im Rahmen des “6. Beratersymposiums” der Universität Oldenburg und Hochschule Emden-Leer. Der Kongress vom 13. März 2015, der insbesondere von den Studierenden des gemeinsamen Masterstudiengangs “Management Consulting” organisiert und an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt wurde, widmete sich, unter aktiver Mitwirkung namhafter Repräsentanten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis, dem Thema “Beratung im Übermorgen – Wohin geht die Reise?”. [...]
Return of Investment bedeutet: eine klare Produktpositionierung
Am Anfang steht die Idee eines Produkts und dessen klar ausgearbeitete Positionierung an der potentiellen Zielgruppe. Doch was folgt danach? Das Ziel eines jeden Unternehmens muss es sein, so schnell wie möglich den Return of Investment für das neue Produkt zu schaffen. Hierbei hilft es, die Validierung des Produkts in drei Sprints (oder drei Phasen) zu unterteilen. Die Gesamtlaufzeit sollte dabei nicht länger als drei Monate in Anspruch nehmen. Doch der Reihe nach: gehen wir einfach mal [...]
Neue Wege der Konkurrenzanalyse bei der Produktpositionierung
Ob es gilt eine neue Marke zu etablieren, Marktlücken zu identifizieren und zu erobern, oder gar einen neuen Markt zu schaffen: am Anfang steht die gründliche Konkurrenzanalyse. Zur Veranschaulichung und Schärfung des Überblicks beitragen kann die grafische Darstellung der eigenen Position in Relation zur Konkurrenz, zum Wettbewerb. Im Folgenden ist dies beispielhaft erläutert.
Businessplan für Startups: Finanzplan & Finanzierung
Finanzplan und Finanzierung - Business Plan Beispiel für Existenzgründer und Start-ups
Businessplan für Start-ups Download: Vorlage / PDF-Unterlage / kostenfreier Download
Business Plan Vorlage für Existenzgründer und Start-ups zum kostenfreien Download
Businessplan für Startups: Produkte & Dienstleistungen
Dieser Teil des Specials “Businessplan für Startups”! Dem Management Summary des Businessplans folgt der erste ausführliche Teil rund um das Thema Produkte und Dienstleistungen des Startups. Hier werden Produkte und Services detailliert beschrieben, die Zielgruppen den Produkten zugeordnet, Alleinstellungsmerkmale der Produkte vorgestellt und Wettbewerbsprodukte analysiert. Auch technische, rechtliche oder andere Besonderheiten der Produkte werden betrachtet.
Businessplan für Startups: Gründer, Team & Marktanalyse
Diese zwei Teile des Specials “Businessplan für Startups” befassen sich mit der Vorstellung des Gründers, des Projektteams und einer grundlegenden Marktanalyse, die als weiterer Businessplanbestandteil neben einer Marktsegmentierung, eine Marktvolumenschätzung und Wettbewerbsanalyse beinhaltet. Beantwortet werden die Fragen: Wer führt das Startup? Welche Charakteristika und welches Potential hat der Markt, in dem das Startup seine Produkte und Dienstleistungen etablieren will? Wie ist die [...]
Businessplan für Startups: Nachhaltigkeit + Anlagen
Dieser Teil des Specials “Businessplan für Startups” befasst sich mit einem nicht nur für unser Beispielunternehmen Green Consulting wichtigem Sonderthema: Nachhaltigkeit. Da dieses Thema bei unserer Fallstudie das Geschäftskonzept maßgeblich charakterisiert, aber auch weil Investoren und Banken die Bedeutung nachhaltiger Ansätze erkannt haben, werden hier immer regelmäßiger in Ergänzung zu den Standardbestandteilen des Businessplans grundlegende Informationen rund um das Thema [...]
Businessplan für Startups: Marketing
Dieser Teil des Specials “Businessplan für Startups” befasst sich mit dem Marketingplan für das Startup. Basis ist die Marktanalyse. Dabei werden regelmäßig vier wichtige Gestaltungsbereiche des Marketing durch die Verfasser des Businessplans abgehandelt: die Produktpolitik, die Preispolitik, die Kommunikationspolitik und die Distributionspolitik. Es wird beantwortet, welche Produkte zu welchem Preis, unter Nutzung welcher Werbemaßnahmen, über welche Vertriebskanäle veräußert werden.
Businessplan für Startups: Managementbriefing
Dieser Teil des Specials “Businessplan für Startups” befasst sich mit der zusammenfassenden Darstellung des Unternehmens in Form eines Management Summary. Kernanliegen ist es, durch eine kurze, prägnante Zusammenstellung der wichtigsten Inhalte des Businessplans, Interesse und ein grundlegendes Verständnis für das unternehmerische Vorhaben zu erreichen.
Businessplan für Startups: Unternehmen & Organisation
Dieser Teil des Specials “Businessplan für Startups” befasst sich mit dem Organisations- und Managementkonzept des Startups. Erläutert werden die Aufbau- und Ablauforganisation, typische Workflows der Unternehmung, Aufgabenaufteilung und personelle Zuordnungen. Dabei wird eine Personalbedarfsrechnung durchgeführt, die u.a. verdeutlicht, wie viel Zeit eine gewisse Aufgabe in Anspruch nimmt. Abschließend wird auf die Rechtsform des Unternehmens eingegangen.