A n z e i g e n

Jetzt Beitrag „Sicherheit von Onlineshops prüfen und Fakeshops erkennen“ teilen!

Sicherheit von Onlineshops prüfen – wie Sie Fakeshops erkennen und melden können

Onlineshopping ist einfach und bequem. Aber leider immer wieder auch mit Risiken verbunden. Immer wieder tauchen Fakeshops auf, die versuchen, uns um unsere Daten zu betrügen. Doch wie können wir sichergehen, dass der Shop seriös ist? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wie Sie Fakeshops erkennen und melden können.

Was sind Fakeshops?

Fakeshops, auch bekannt als Betrugsshops, sind Online-Shops, die nur dazu da sind, um Menschen zu betrügen. Sie sehen oft genauso aus wie ein echter Online-Shop und bieten ähnliche Produkte an, aber die Preise sind meistens viel zu niedrig, um wahr zu sein.

„Oft geben Fakeshops auch vor, eine Sonderaktion oder einen Rabatt anzubieten, um Menschen dazu zu bringen, ihre Kreditkarteninformationen einzugeben.“

Wenn Sie also einen Shop finden, der Ihnen ein Angebot machen klingt, zu gut um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich auch ein Fakeshop.

 

Welche betrügerischen Methoden nutzen sie?

Die Methoden, die Betrüger beim Erstellen von Fakeshops nutzen, sind sehr vielfältig. Oft kopieren sie einfach die Webseite eines seriösen Onlineshops und ändern nur einige wenige Details, um ihn als eigenen Shop ausgeben zu können.

Dies kann beispielsweise durch die Verwendung einer anderen Domain oder durch das Hinzufügen eines anderen Logos geschehen. In anderen Fällen erstellen die Betrüger komplett neue Webseiten mit einem ähnlichen Design wie seriöse Onlineshops. Hier muss man oft genauer hinschauen, um zu erkennen, dass es sich um einen Fake-Shop handelt.

Einige Anzeichen hierfür sind falsche Kontaktdaten, Fehler in der Rechtschreibung oder unseriöse Zahlungsmethoden.

„Wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen Fake-Shop vor sich haben, sollten Sie immer genau prüfen, bevor Sie etwas kaufen.“

Achten Sie auf die oben genannten Anzeichen und suchen Sie nach Bewertungen des Shops im Internet. Wenn Sie keine Bewertungen finden können oder diese allesamt negativ sind, sollten Sie lieber die Finger vom Kauf lassen.

 

Wer sind die Betreiber?

Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie bei der Überprüfung der Sicherheit eines Onlineshops berücksichtigen sollten, ist die Frage, wer die Betreiber des Shops sind. Auch hier können Sie mithilfe einiger einfacher Mittel herausfinden, ob es sich um einen seriösen Shop handelt oder nicht.

„Zunächst sollten Sie auf der Website des Shops nach einer Impressumseite suchen.“

Diese Seite sollte Angaben zu den Kontaktdaten (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und zur Person oder den Personen enthalten, die für den Shop verantwortlich sind. Wenn Sie diese Angaben nicht finden können oder wenn sie unvollständig sind, ist das bereits ein Hinweis darauf, dass der Shop nicht seriös sein könnte.

Des Weiteren sollten Sie versuchen, mehr über die Betreiber des Shops herauszufinden. Eine gute Möglichkeit hierfür ist die Suche nach dem Namen der Person oder des Unternehmens, die den Shop betreiben, in einem Suchmaschinenindex wie Google. Oft findet man dort bereits Hinweise darauf, ob es sich um einen seriösen Shop handelt oder nicht.

Wenn Sie beispielsweise mehrere negativ bewertete Erfahrungsberichte über den Shop finden, ist dies ein deutliches Indiz dafür, dass es sich hierbei nicht um einen seriösen Anbieter handeln kann.

 

Wie erkennt man Fakeshops?

Fakeshops sind Onlineshops, die Produkte anbieten, die es gar nicht gibt. Oder die Produkte, die sie anbieten, sind minderwertig und werden nicht den Erwartungen der Kunden entsprechen. In vielen Fällen sind die Preise für die angebotenen Produkte viel zu niedrig, um echt zu sein.

Wenn Sie also einen Onlineshop finden, der Ihnen ein Schnäppchen anbietet, sollten Sie genau hinschauen und prüfen, ob es sich um einen Fakeshop handelt.

Checkliste zur Prüfung von Onlineshops

Es gibt einige Anzeichen, auf die Sie achten können, um zu erkennen, ob ein Onlineshop ein Fakeshop ist:

  • Die Website sieht unprofessionell aus und enthält Rechtschreib- und Grammatikfehler
  • Die Kontaktdaten des Shops sind unvollständig oder fehlerhaft – Der Shop verwendet eine ungewöhnliche Domain-Endung (z.B. „.tk“ statt „.de“)
  • Die Zahlungsmethoden des Shops sind unsicher (z.B. keine SSL-Verschlüsselung)
  • Der Shop bietet nur wenige oder gar keine Zahlungsmöglichkeiten an
  • Der Shop hat kein Impressum oder andere rechtliche Hinweise

Welche Tools kann nutzen, um Fakeshops zu erkennen und zu melden?

Es gibt einige verschiedene Tools und Methoden, die Sie nutzen können, um Fakeshops zu erkennen und zu melden. Zunächst sollten Sie immer vorsichtig sein, wenn Sie einen Online-Shop besuchen, den Sie nicht kennen.

Achten Sie auf Anzeichen wie schlechte Grammatik oder Rechtschreibfehler, unprofessionelles Aussehen oder eine fehlende Impressum-Seite. Sie können auch verschiedene Online-Tools verwenden, um einen Shop zu überprüfen. Einige dieser Tools sind Whois-Abfragen, DNS-Lookups und Reverse-IP-Lookups.

„Diese Tools können Ihnen helfen, die Identität eines Shop-Betreibers herauszufinden und festzustellen, ob es sich um einen Fakeshop handelt. Wenn Sie einen Fakeshop erkennen, können Sie ihn melden.“

Es gibt verschiedene Stellen, an die Sie sich wenden können, um einen Fakeshop zu melden. Dazu gehören das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das Bundeskriminalamt (BKA) und das Landeskriminalamt (LKA).

 

Was kostet die Nutzung dieser Tools?

Es gibt viele verschiedene Tools, die Sie nutzen können, um sicherzustellen, dass ein Online-Shop legitim ist. Viele dieser Tools sind kostenlos, aber einige können kostenpflichtig sein. Es ist wichtig zu entscheiden, welche Art von Tool Sie benötigen, bevor Sie mit der Suche beginnen.

Viele kostenlose Tools bieten die grundlegenden Funktionen, die Sie benötigen, um einen Shop zu überprüfen. Wenn Sie jedoch mehr Funktionen benötigen, kann es sich lohnen, in ein kostenpflichtiges Tool zu investieren.

 

Welchen Ansatz nutzen die Prüfer, um Fakeshops zu identifizieren?

Die Prüfer identifizieren Fakeshops anhand einer Reihe von Kriterien. Dazu gehören die Website-URL, das Logo, die Kontaktdaten, die Produktbeschreibungen und -fotos sowie die Zahlungsmethoden. Wenn eine Website diese Kriterien nicht erfüllt, ist sie wahrscheinlich ein Fake-Shop.

 

Sollte man offiziell Anzeige erstatten?

Wenn Sie einen Shop vermuten, der gefälschte Produkte anbietet, sollten Sie dies unbedingt melden. Denn nur so kann etwas dagegen unternommen werden. Aber es gibt auch einige Dinge, die Sie selbst tun können, um sicherzustellen, dass Sie keine Fakeshops erwischen. Bevor Sie etwas kaufen, sollten Sie immer genau prüfen, ob der Shop seriös ist.

Einige Hinweise darauf sind zum Beispiel ein gültiges Impressum oder AGB sowie Kundenbewertungen. Wenn Sie unsicher sind, können Sie auch immer den Kundenservice des jeweiligen Shops kontaktieren und nachfragen. So können Sie sich sicher sein, dass Sie keinem Betrüger aufsitzen.

 

Bei welcher Behörde geht das?

Die Bundesnetzagentur ist die zuständige Behörde, wenn es um die Sicherheit von Onlineshops geht. Dort können Sie Fakeshops melden und sich informieren, wie Sie sich vor ihnen schützen können.

 

Worauf muss in Zukunft verstärkt geachtet werden?

In Zukunft muss verstärkt auf die Sicherheit von Onlineshops geachtet werden. Es gibt immer mehr Fälle von Betrug und Diebstahl, bei denen die Opfer online eingekauft haben. Um sich vor diesen zu schützen, sollten Sie einige einfache Regeln beachten. Zunächst sollten Sie nur bei seriösen Onlineshops einkaufen.

Achten Sie darauf, dass der Shop eine gültige SSL-Verschlüsselung hat und dass die Website über eine https://… erreichbar ist. Informieren Sie sich außerdem über die Rückgaberegeln des Shops und lesen Sie die Kundenrezensionen, bevor Sie etwas kaufen. Wenn Sie sich unsicher fühlen, sollten Sie lieber keinen Kauf tätigen.

 

Fazit

Bitte achten Sie in Zukunft beim Online-Shopping immer darauf, sichere Onlineshops zu nutzen. Achten Sie auf eine gültige SSL-Verschlüsselung und prüfen Sie die Shop-Bewertungen vorab.

So können Sie Fake-Shops erkennen und vermeiden, Opfer von Betrug zu werden. Sollten Sie dennoch einmal Opfer von Betrug werden, melden Sie dies bitte umgehend bei dem Onlinedienst betrugstest.com, damit dort entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.

Titelbild:  Online Shopping – Bild von rupixen | pixabay.com

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen